Heute:15:00 Uhr: Radtour: Kidical Mass
Morgen:11:00 Uhr: Radtour: Herbstmarkt „Langes Tannen“

FahrradcodierungDie Fahrradcodierung hilft:

  • Diebstähle zu vermeiden, denn ein codiertes Fahrrad ist für Diebe weniger attraktiv, weil es nur schwer verkäuflich ist.
  • aufgefundene Fahrräder dem rechtmäßigen Eigentümer zurück zu führen und
  • Diebe zu überführen bzw. Hehlerware zu erkennen.

Die bundesweit verwendete Eigentums-Identifizierungs-Nummer (EIN) wird vom ADFC Pinneberg dauerhaft mittels Nadelprägung auf dem Fahrradrahmen angebracht. Anhand des Codes kann die Polizei den Eigentümer ermitteln. Der EIN-Code besteht aus 17 Zeichen:

PI amtliches Kfz-Kennzeichen
021 Vom Statistischen Bundesamt festgelegte Gemeindekennzahl. 021 im Kreis Pinneberg ist z. B. Hasloh.
07450   Amtlich festgelegter Straßenschlüssel
101 Hausnummer
SL Initialen des Eigentümers
23 Jahr der Codierung

 

Eine "Rückübersetzung" des Codes ist nur durch Polizei oder Meldeämter möglich.

Wie funktoniert die Nadelprägung?

Für die Nadelprägung wird ein spezielles Prägegerät verwendet, welches den Code ähnlich wie ein Nadeldrucker dauerhaft in das Metall prägt. Die Prägung wird mit einem haltbaren Aufkleber vor Korrosion geschützt. Carbonrahmen und extrem dünnwandige Rahmen dürfen nicht geprägt werden. HIer bietet sich eine Klebecodierung an.

Wann und wo kann ich mein Fahrrad codieren lassen?

Der ADFC Pinneberg bietet jährlich mehrere Codiertermine an:

28.10.2023 10:00-14:00 Uhr – Küstenrad, Mühlenstraße 109, Pinneberg
Fahrradcodierung: Details – Buchen Sie einen Termin

Die Fahrradcodierung hilft, gestohlene Fahrräder wieder ihren Eigentümern zuzuordnen.

Bei der Codierung wird mittels Nadelprägung ein eindeutiger Code in das Metall des Sattelrohr Ihres Fahrrades eingeprägt.

Damit wir Ihr Fahrrad codieren können, bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass und natürlich Ihr Fahrrad mit. Falls vorhanden, bringen Sie bitte auch einen Eigentumsnachweis (z. B. Rechnung mit Rahmennummer) mit.

Eine Anmeldung ist wünschenswert und reduziert eine mögliche Wartezeit. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung, die Sie ausgedruckt und unterschrieben als Codier-Auftrag mitbringen können.

Den Auftrag für die Codierung können Sie alternativ auch hier herunterladen, am Rechner ausfüllen und ausdrucken.

Weitere Infos zur Fahrradcodierung finden Sie auf unserer Infoseite.

Kosten für Mitglieder: 8 €, Nichtmitglieder: 15 €, Neumitglieder: 5 €
Ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad ist mitzubringen.
Diesen Termin im Kalender abspeichern
Mehr DetailsDetails ausblenden

Was muss ich zur Codierung mitbringen?

  • Ihr Fahrrad
  • Ihren Personalausweis oder Reisepass
  • Eigentumsnachweis (z. B. Rechnung, Kaufvertrag bei gebraucht gekauften Rädern)
  • Einen Codierauftrag, den Sie hier herunterladen, ausfüllen und ausdrucken können.

Wieviel kostet die Fahrradcodierung?

Die Nadelprägung kostet für

  • Mitglieder: 8 €
  • Nichtmitglieder: 15 €
  • Neumitglieder: 5 €

Was ist der Unterschied zwischen der Fahrradcodierung und der Rahmennummer?

Der EIN-Code auf dem Fahrrad ist personenbezogen auf den Eigentümer. Zur Rückführung z. B. nach einem Diebstahl wird keine Datenbank benötigt. Die EIN-Codierung funktionert deshalb universell und auch Bundesland-übergreifend. Manche Fahrräder haben keine Rahmennummer, zudem ist die Rahmennummer nicht eindeutig.

Was passiert mit der Codierung, wenn ich umziehe?

Nach einem Umzug ist über die Einwohnermeldeämter dieser Umzug und damit der "falsche" Code nachvollziehbar, daher ist die Jahreszahl im Code wichtig.

Was passiert mit der Codierung, wenn ich das Fahrrad verkaufe?

Wenn Sie Ihr Fahrrad verkaufen, sollten Sie einen schriftlichen Kaufvertrag schließen. Damit kann der Käufer nachweisen, dass und von wem das Fahrrad gekauft wurde.

Was passiert mit der Codierung, wenn ich ein codiertes Fahrrad kaufe?
Wenn Sie ein codiertes Rad kaufen wollen, sollten Sie einen schriftlichen Kaufvertrag abschließen. Damit können Sie nachweisen, dass und von wem das Fahrrad gekauft wurde. Auf Wunsch kommen Sie zu einem unserer Codiertermine. Wir codieren Ihnen das Rad auf Ihren Namen und Ihre Adresse.

Dürfen Leasing-Fahrräder codiert werden?
Geleaste Fahrräder dürfen nicht mittels Prägecodierung gekennzeichnet werden. Eine Klebecodierung ist möglich. Vor der Rückgabe des Fahrrades nach Ablauf des Leasingvertrages sollte das Etikett entfernt werden.

Was bedeutet Klebecodierung?
Bei der Klebecodierung wird der Code nicht in den Rahmen eingeprägt sondern auf ein Etikett gedruckt, welches auf den Rahmen geklebt wird. Die abschreckende Wirkung auf potentielle Diebe ist vergleichbar einer Nadelprägecodierung.

Wie kann ich mich vor Diebstahl schützen?

  • Schließen Sie Ihr Fahrrad immer an einem festen Gegenstand an.
  • Stellen Sie Ihr Fahrrad an belebten Stellen ab.

Fahrradcodierung