Der ADFC führt auch in diesem Jahr wieder den bundesweiten Fahrradklima-Test durch, der vom 1. September bis zum 30. November 2024 stattfindet. Diese Umfrage ist die größte ihrer Art in Deutschland und bietet Radfahrenden die Möglichkeit, ihre Meinung zur Fahrradinfrastruktur und Sicherheit in ihrer Stadt kundzutun. Mehr als 100.000 Menschen haben seit dem 1. September bereits teilgenommen – in Pinneberg und Rellingen schon über 200 Radlerinnen und Radler! Schaffen wir dieses Jahr mehr als 500 Teilnehmer?
Viele werden es den Medien bereits entnommen haben: Der geplante Radschnellweg von Elmshorn durch Pinneberg und Halstenbek nach Hamburg hat einen neuen Namen bekommen. Das Projekt wird unter dem Namen „Radroute plus“ weitergeführt. Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass viele Menschen durch die Bezeichnung verunsichert wurden und Angst hatten, auf der Trasse von schnellen Radfahrenden gefährdet zu werden. Dabei liegt das Plus, also der Gewinn für die Radfahrenden, ja eher an der möglichst kreuzungsfreien Wegführung und einer guten Oberfläche ohne Baumwurzelaufbrüche und Schlaglöcher. Dieses soll mit dem neuen Namen verdeutlicht werden.
In jüngster Vergangenheit häufen sich bei uns die Klagen von Radfahrenden, dass sie sich durch Busfahrende bedrängt fühlten. Vor allem in der Pinneberger Bahnhofstraße sind immer wieder teilweise sehr riskante Überholmanöver zu beobachten. Grund genug, mit den Busbetreibern ins Gespräch zu kommen. Die meisten Busse am Pinneberger Bahnhof werden von den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein (VHH) betrieben. Also haben wir (ADFC Pinneberg und ADFC Hamburg) uns auf dem Schenefelder Betriebshof eingeladen, um im März ein erstes Gespräch mit dem verantwortlichen Leiter sowie dem Chef der Bus-Fahrschule und der Marketingabteilung des VHH zu führen.
Die Bahn plant die alte Brücke über die Mühlenau zu sanieren und hat in diesem Zusammenhang bei der Stadt Pinneberg angefragt, ob Interesse an einer Verbesserung der Querungs-Situation für Fußgänger und Radfahrende besteht. Angesichts der avisierten Kosten hat die Stadt jedoch abgewunken.
Ist die Sanierung des Gehweges bereits abgeschlossen, oder kommt da noch was? Kürzlich wurde auf dem Weg auf der Nordseite der Nienhöfener Straße die überaus marode Asphalt-Deckschicht entfernt und auf einer Strecke von ca. 350 Metern bis zur Halstenbeker Ortsgrenze ein neuer Belag aufgebracht. Dieser besteht aus einem Sandgemisch, welches bei Regen die Tendenz hat aufzuweichen. Selbst nach mehreren Tagen ohne Niederschlag sind noch Riefen vom letzten Regen erkennbar.