Radschnellweg: Machbarkeitsstudie beschlossen
Die Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Verkehr am 13. September 2016 war für den Radverkehr eine besondere: Es wurde nicht nur die regelmäßige Inspektion der straßenbegleitenden Radwege an Kreisstraßen beschlossen, auch für die Entwicklung von Radschnellwegen wurden die Weichen gestellt.
Bundesverkehrswegeplan: Regierung will Radschnellwege fördern
Am 3. August hat das Bundeskabinett den Bundesverkehrswegeplan 2030 verabschiedet. Der Bundesverkehrswegeplan beschreibt die Investitionen, die die Bundesregierung bis 2030 verkehrsmittelübergreifend für die bundeseigenen Verkehrswege vorsieht. Der Bundesverkehrswegeplan enthält jedoch keine Finanzierungspläne. Auch wenn der gerade verabschiedete Plan Kritikern zufolge noch zu sehr straßenverkehrslastig und ohne Gesamtkonzept ist, ist zumindest eines bemerkenswert: Abweichend von den bisher bekannten Entwurfsfassungen sieht der Bund eine Beteiligung am Bau von Radschnellwegen vor. Das hatte der ADFC seit Jahren gefordert, bisher lehnte der Bund allerdings die Zuständigkeit ab.
Radschnellwege: Bald auch in Pinneberg?
"Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg" - mit diesem Thema beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe bestehend aus Verkehrsplanern aus der Metropolregion Hamburg, dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) und dem ADFC.