Radfahrkarten

aktuelle Termine

11.04.2023, 19:30 Uhr:
Radlertreff Pinneberg
15.04.2023, 10:00 Uhr:
Fahrradcodierung
16.04.2023, 13:00 Uhr:
Radtour: Stadtmuseum Uetersen
22.04.2023, 10:00 Uhr:
Fahrradcodierung
30.04.2023, 11:00 Uhr:
Radtour: Kleine Flughafenrunde
06.05.2023, 15:00 Uhr:
Radtour: Kidical Mass
07.05.2023, 13:00 Uhr:
Radtour: Hafengeburtstag
09.05.2023, 19:30 Uhr:
Radlertreff Pinneberg
10.05.2023, 10:00 Uhr:
Radtour: Gegen nasse Füße - Fahrt zum Pinnausperrwerk
14.05.2023, 11:00 Uhr:
Radtour: Zum Park der Möglichkeiten
20.05.2023, 10:00 Uhr:
Fahrradcodierung
21.05.2023, 11:00 Uhr:
Radtour: Botanischer Garten

Downloads

Nav Ansichtssuche

Navigation

RADar - Bring Deinen Radweg auf den SchirmWährend der Stadtradeln-Kampagne, die in Pinneberg vom 9. bis 29. Juni 2014 stattfand, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, über das Internet oder eine Smartphone-App Radweg-Mängel zu melden. Diese Meldungen werden direkt an die Stadverwaltung weitergeleitet. In Pinneberg sind 169
Einträge zusammengekommen. Das entspricht  4,12 Meldungen pro 1000 Einwohner. Pinneberg ist damit in Deutschland leider weit führend (die weiteren Plätze: Trier 153 Meldungen = 1,43 pro 1000 EW, Leipzig 104 Meldungen = 0,2/1000 EW, Mainz 75 Meldungen= 0,37/1000 EW, München 65 Meldungen = 0,04/1000 EW). Die Liste finden Sie hier zum Download.

Radtour des ADFC mit der Bürgermeisterin

Am 22. Juni trafen sich Mitglieder des ADFC Pinneberg mit der Bürgermeisterin Urte Steinberg, Pinneberger Politikern, Mitgliedern der Agenda 21 und zahlreichen interessierten Bürgern zu einer Radtour. Eingeladen und die Tour vorbereitet hatte der ADFC Pinneberg. Ziel war es, die Velorouten in der Stadt Pinneberg abzufahren und exemplarisch positive wie auch noch zu überplanende Stellen aufzuzeigen.

Die Richard-Köhn-Straße ist seit Langem sanierungsbedürftig. Die Fahrbahnoberfläche ist in einem nicht mehr haltbaren Zustand. In Kürze werden die Kanäle saniert, danach wird die Straße komplett neu gestaltet. Die Stadtverwaltung hat dazu zwei Entwürfe angefertigt und den ADFC um Stellungnahme gebeten. Beide Entwürfe finden jedoch nicht die Zustimmung des ADFC.

Nachdem der nördliche Abschnitt der Bahnhofstraße kürzlich eine neue Regelung für den Radverkehr bekommen hat, steht nun der Umbau der Kreuzung mit der Verbindungs- und Moltkestraße an. Hier haben Radfahrer aufgrund der unübersichtlichen Regelung immer wieder Schwierigkeiten, die Kreuzung regelgerecht zu queren. Teil des von der Verwaltung vorgeschlagenen Konzepts sind aufgeweitete Fahrradstreifen, die den Radfahrern den Start an der Kreuzung vor den Kfz ermöglichen soll. Der ADFC Pinneberg wurde auch zu diesem Bauvorhaben in einer sehr frühen Planungsphase um eine Stellungnahme gebeten.

Das Bundesimmissionsgesetz schreibt den Städten vor, alle 5 Jahre darzulegen, wie der zunehmende Straßenlärm in den gesetzlichen Grenzen gehalten werden soll. Die Stadt Pinneberg hat deshalb nach 2008 den 2. Lärmaktionsplan bei einem Planungsbüro in Auftrag gegeben. In Pinneberg sind derzeit rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger einem gesundheitlichen Lärmpegel durch Straßenverkehr ausgesetzt.